Weiterbildung der First Responder Oberfreiamt: Fit für den Ernstfall
Am Samstag 15. und 30. November 2024 fand für die First Responder Oberfreiamt eine intensive Weiterbildung beim Samariterverein Dietwil statt. Ziel der beiden Nachmittage war die Auffrischung und Vertiefung der lebensrettenden Massnahmen, insbesondere im Bereich der Herz-Lungen-Wiederbelebung (BLS) und der Anwendung des automatisierten externen Defibrillators (AED). Jedes Mitglied muss innert zwei Jahren den BLS-AED Kurs wiederholen um weiterhin als First Responder tätig sein zu dürfen. Um dies zu gewährleisten wurden den Mitgliedern ein Re-Zertifizierungskurs an den zwei Daten vorgeschlagen.
Voller Motivation und Tatendrang konnte der Kurs gestartet werden und die Mitglieder waren sehr wissensbegierig und stellten viele Fragen, welche uns sehr kompetent beantwortet wurden. Der Nachmittag Stand klar im Zentrum der Re-Zertifizierung aber auch weitere verwandte Themen wie die Kopfimmobilisation, das Entfernen eines Mofa-Helms und Heimlich Manövers fand Platz.
Schwerpunkte der Weiterbildung:
- BLS-AED-Zertifizierung: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wiederholten und vertieften ihre Kenntnisse zur korrekten Durchführung der Herzdruckmassage und zum Einsatz eines Defibrillators. Diese beiden Massnahmen sind entscheidend für die Überlebenschancen eines Menschen bei einem Herzstillstand.
- Bewusstlosenlagerung und Kopfimmobilisation: Die korrekte Seitenlage und das Fixieren des Kopfes mittels Halsschienengriff wurden intensiv geübt. Diese Massnahmen dienen dazu, die Atemwege freizuhalten und Verletzungen am Kopf und Hals zu vermeiden.
Zusatzausbildung
- Helmrettung: Das sichere Entfernen eines Mofa Helms wurde ebenfalls trainiert. Diese Fähigkeit ist besonders wichtig, um im Notfall schnell Zugang zu den Atemwegen zu erhalten.
- Heimlich-Manöver: Ein besonderes Highlight war die praktische Anwendung des Heimlich-Manövers an einem Übungsbauch. Dieses Manöver kann Leben retten, wenn jemand durch einen Fremdkörper im Hals an der Atmung gehindert wird.
Weiterbildung der First Responder Oberfreiamt: Fit für den Ernstfall
Der wohl wichtigste Punkt nach der bestandenen Prüfung war aber das gemeinsame Wiedersehen und der Erfahrungsaustausch unter den First Respondern. Es gab viel zu diskutieren und zu Lachen.
Ein besonderer Dank gilt dem Samariterverein Dietwil und Christine Müller für die äusserst kompetente Ausbildung. Es ist grossartig, dass ihr diese wichtigen Kurse für uns kostenlos anbietet! (https://samariter-dietwil.ch/)
Nach dem intensiven und spannenden Kurs stärkten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem gemütlichen Zusammenkommen in «In dem Traube».
Fazit:
Die Weiterbildung war ein voller Erfolg. Die First Responder Oberfreiamt sind nun bestens gerüstet, um im Notfall schnell und professionell zu handeln. Durch die regelmässige Auffrischung ihrer Kenntnisse stellen sie sicher, dass sie immer auf dem neuesten Stand sind und Menschenleben retten können.